Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Name
Unternehmensname
Mobil
Nachricht
0/1000

Zerkleinerung von Bauschutt beim Abriss mit einem Brechereimer

Aug.02.2025

Dieses Video stellt die Zerkleinerung von Bauschutt bei Abbrucharbeiten mit einem Brechereimer vor. Mit der zunehmenden gesellschaftlichen Entwicklung sind Gebäudeabrisse keine Seltenheit mehr. Die Frage, wie mit dem nach dem Abriss entstehenden Bauschutt umzugehen ist, stellt ein Problem dar, über das Menschen nachdenken müssen. Die beste Lösung dafür ist die Zerkleinerung des Bauschutts vor Ort durch einen Brechereimer, um ihn anschließend wiederverwerten zu können.


Der Brechereimer kann Betonbrocken, Ziegelsteine usw. zu Schotter zerkleinern, der direkt als Füllmaterial für den Straßenunterbau auf der Baustelle verwendet werden kann, um eine Wiederverwendung zu ermöglichen und die Baukosten zu senken. Falls der Schotter nicht benötigt wird, kann er an eine Schotterfabrik verkauft werden.

Neben recycelbarem Bauschutt entsteht auf der Baustelle viel Abfall, der nicht recycelt werden kann und der auf eine Deponie transportiert werden muss. Die Aufgabe des Zerkleinerungsaufsatzes ist es, den Abfall vor Ort zu zerkleinern und in kleine Abfallpartikel zu verwandeln. Kleine Abfallpartikel sind einfacher zu transportieren, was die Transportkosten erheblich senken kann. Der Abfall kann nach der Deponierung direkt deponiert werden, ohne dass eine erneute Aufbereitung erforderlich ist, wodurch der Entsorgungsprozess vereinfacht wird.