Bohrerunterstütztes Pfählen des Fundaments eines landwirtschaftlichen Hauses
Wie allgemein bekannt ist, ist es beim Bau von Gebäuden notwendig, Pfähle in den Untergrund zu rammen, damit das meiste Gewicht des Gebäudes über die Pfähle in eine tiefer gelegene Position unterhalb der Erdoberfläche übertragen werden kann, da das Fundament an dieser Stelle eine wesentlich höhere Tragfähigkeit aufweist als der Oberboden. Die traditionelle Methode des Rammens erfolgt überwiegend durch Schlagverfahren, bei denen die Schlagenergie des Rammhammers genutzt wird, um den Widerstand des Bodens gegen das Einbringen des Pfahls zu überwinden und den Pfahl auf die vorgesehene Tiefe zu setzen. Die Pfahleffizienz dieses Verfahrens ist jedoch sehr gering und eignet sich nur für weiche oder plastische Bodenschichten, weshalb sie nicht allgemein anwendbar ist.
Die Vorteile der Yichen-Schnecke zeigen sich zu diesem Zeitpunkt. Die Yichen-Schnecke wird von einem Hydromotor angetrieben, der das Bohrrohr in Drehung versetzt, und die Bohrzähne am Kopf der Schnecke lockern den Boden, um eine schnelle Bohrung zu ermöglichen. Nach Abschluss der Bohrung wird die Bewehrung eingesetzt und Beton eingepresst, wodurch der Pfahlprozess einfach und effizient wird.
Im Vergleich zur Rammmethode benötigt die Schraubbohrmethode keine vorherige Gussvorbereitung des Gründungspfahls, sondern bohrt zuerst das Loch und gießt danach den bewehrten Betonpfahl. Ein solcher Ablauf reduziert den baulichen Aufwand, spart Kosten und verringert die durch die Bauarbeiten verursachte Lärmbelastung.
Gleichzeitig bietet der Einsatz der Yichen-Schnecke eine größere Flexibilität. Abhängig von der Grundfläche, der Gebäudehöhe, dem Boden sowie anderen Faktoren können geeignete Modelle des Schneckenantriebs, der Schneckenbohrer und der Verlängerungsstangen ausgewählt werden, um die Arbeitsabläufe so effizient wie möglich zu gestalten.