Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000

Das Geheimnis, Bauabfälle in Schätze zu verwandeln

Aug.02.2025

Die Menge an Bauabfällen ist riesig. Wenn dieser Teil des Abfalls recycelt werden kann, ließe sich die derzeitige Situation des Ressourcenmangels lindern. Das Geheimnis, Bauabfälle in Schätze zu verwandeln und eine Wiederverwendung zu ermöglichen, sind zwei neue moderne Baumaschinen: Zerkleinerungsaufsatz und Siebaufsatz.

Brechereimer

Das zentrale Bauteil des Zerkleinerungssiebes ist die Backenplatte im Behälter, und die Dicke der Backenplatte bestimmt direkt den Zerkleinerungseffekt. Der Zerkleinerungseimer wird üblicherweise an einem hydraulischen Bagger montiert. Die Baufirma fährt mit dem Bagger direkt zur Baustelle, um das Bauschuttmaterial zu zerkleinern. Das zerkleinerte Material kann direkt zum Verfüllen verwendet oder zu einem Steinbruch transportiert werden, um recycelt zu werden. Die Zerkleinerungseffizienz des Yichen-Zerkleinerungseimers hängt von der Korngröße der Ausgangsmaterialien nach der Zerkleinerung ab. Je kleiner die Partikelgröße, desto länger dauert die Zerkleinerung, doch umso besser ist auch der Zerkleinerungseffekt.

xq 1.png

Siebschaufel

Ebenso wie der Brechereimer ist auch der Siebeimer ein allgemeines Gerät, das an einem Bagger montiert wird. Der Unterschied zum Brechereimer besteht darin, dass das zentrale Bauteil nicht mehr eine Kieferplatte, sondern eine Walze ist. Auf dieser Walze sind Klingen unterschiedlicher Formen aufgeschweißt, um verschiedene Funktionen zu erfüllen. Wenn die Walze durch eine Brechwalze ersetzt wird, kann der Siebeimer ebenfalls zur Wiederverwertung von Bauschutt eingesetzt werden. Das Volumen des Siebeimers ist etwas größer als das des Brechereimers, wodurch mehr Bauschutt in einem Arbeitsgang verarbeitet werden kann. Beide Geräte weisen jeweils eigene Vorteile auf und bieten eine hervorragende Zerkleinerungswirkung.

xq 2.png

Brechereimer oder Siebeimer?

Zerkleinerungssieb und Siebsieb stehen nicht in einem Ersatzverhältnis, im Gegenteil, sie ergänzen sich gegenseitig. Sichten Sie das Material zunächst mit dem Sieb-/Zerkleinerungssieb, trennen Sie dabei Gesteinskörnung und feine Materialien voneinander und zerkleinern Sie anschließend die entfernte, saubere Gesteinskörnung mit dem Zerkleinerungssieb. Dadurch lässt sich die Kapazität des Zerkleinerungssiebs verbessern, und die Qualität des endgültigen Entleerungsguts wird deutlich erhöht. Die vorab gesiebten feinen Materialien können erneut als Füllmaterial verwendet werden.

——Das Geheimnis, Baustellenabfälle in wertvolle Ressourcen zu verwandeln